MgHome
Zur Inhaltsübersicht
mgdlcimg

MgMond

"Warum installieren, wenn es einfacher geht?"

Hilfe zu Installation und Optionen

Voraussetzungen und Installation

Entpacken Sie das Paket MgMdxxx_jar.rar in einen Ordner Ihrer Wahl, Sie brauchen das Programm nicht zu installieren, es ist also portable. Für Windows steht auch eine selbstextrahierende Datei MgMdxxx_jar.exe zur Verfügung, so dass Sie kein eigenes Programm zum Entpacken des Rar-Archivs benötigen.

Für die Ausführung brauchen Sie eine Java Runtime Umgebung ab Version 1.4. Auf den meisten Computern ist sie bereits vorhanden, wenn nicht können Sie die JRE kostenlos installieren: www.java.com. Weiters brauchen Sie Schreibrechte für die Ordner, in denen die Bilder erstellt werden.

Nicht empfohlen: Sollten Sie Java aus irgendwelchen Gründen nicht installieren können und auf einem Windows-System arbeiten, entpacken Sie zusätzlich (!) MgMdxxx_exe.exe in den Installationsordner von MgMond. Sie können dann statt MgMond.bat MgMond_exe.bat verwenden. Die Datei ist unverhältnismäßig groß, und MgDaten steht ihnen in diesem Fall leider nicht zur Verfügung.

Ausführen und Optionen

MgMond ist ein Kommandozeilenprogramm, das durch Schalter gesteuert wird. Starten Sie die Datei MgMond.jar bzw. MgDaten.jar zusammen mit den gewünschten Schaltern als Übergabeparameter, wie sie weiter unten beschrieben werden. Auf Windows-Systemen können Sie das Programm auch mit den Startdateien MgMond.bat bzw. MgDaten.bat starten, nachdem Sie die Schalter in diesen Dateien Ihren Bedürfnissen angepasst haben. Für andere Betriebssysteme können Sie selbst solche Startdateien erstellen.

Die tatsächlich für die Berechnung verwendeten Daten für Ort und Zeit werden beim Programmlauf ausgegeben und zusätzlich in die Datei MgMond.log geschrieben.

Die Reihenfolge der Schalter ist beliebig. Ohne Schalter erstellt MgMond beide Bilder für den Ort Linz und den Tag des Systemdatums mit Berücksichtigung von Winter- und Sommerzeit.

/mond berechnet nur das Mondbild
/mond(c:\bilder\) berechnet nur das Mondbild und legt es im Ordner c:\bilder\ ab.
Es sind auch Pfadangaben relativ zum Programmordner zulässig, wie zum Beispiel (..\..\bilder\).
/planet berechnet nur das Planetenbild
/planet(c:\bilder\) berechnet nur das Planetenbild und legt es im Ordner c:\bilder\ ab.
Es sind auch Pfadangaben relativ zum Programmordner zulässig, wie zum Beispiel (..\..\bilder\).
/Ort MgMond sucht die geografischen Daten des Orts in der Datei orte.txt
Sie können die Datei jederzeit ändern und ihre eigenen Orte hinzufügen oder die Daten bestehender Orte präzisieren. Orte östlich von Greenwich haben negative Länge und positive Zeitzone.
dd.mm.jjjj Ohne diese Option berechnet MgMond die Bilder für Mittag am Tag des Systemdatums. Sie können hier ein anderes Datum festlegen. Ungültige Daten werden ignoriert.
/UTC+x Normalerweise werden die Grafiken der Auf- und Untergangszeiten aller Himmelskörper in der Zeitzone des gewählten Orts dargestellt, wie er in der Datei orte.txt angegeben ist.
Sollten Sie die Anzeige in einer anderen Zeitzone wünschen, so geben Sie hier die Zone ein. /UTC+0 ist GMT (London), /UTC+1 ist MEZ (Wien), /UTC+3 wäre Moskauer Zeit usw. Die Zeiten werden dann für den angegebenen Ort berechnet, aber in einer anderen Zeitzone ausgegeben.
Verwenden Sie beispielsweise die als Ort Washington, so bewirkt die Option /UTC+1 die Anzeige, welche Uhrzeit in Mitteleuropa herrscht, wenn die Sonne in Washington aufgeht.
/nodst Normalerweise erkennt MgMond, ob in der Zeitzone des Orts gerade Sommerzeit oder Winterzeit herrscht und stellt die Zeiten dementsprechend dar. In der Astronomie wird üblicherweise keine Sommerzeit verwendet, daher können Sie die Verwendung der Sommerzeit mit dieser Option ausschalten.

MgDaten ist als Ergänzung zu MgMond gedacht, die in MgMond grafisch angezeigten Daten werden in MgDaten exakt und in Zahlen ausgegeben. Schalter sind nicht nötig, da Ort und Datum während des Programmlaufs umgestellt werden können. Trotzdem können Sie die Starteinstellungen /Ort und /dd.mm.jjjj angeben bzw. in der Startdatei MgDaten.bat dauerhaft einstellen und jederzeit ändern.

Der Absolutwert der Mondphase in MgDaten bedeutet die Dezimalgrad der beleuchteten Fläche. Ist der Wert negativ, so ist der Mond gerade abnehmend.

Verwendung

Sie dürfen die berechneten Bilder MgMond.bmp und MgPlanet.bmp nach Belieben nützen. Meine bevorzugte Verwendung unter Windows:

Funktionsweise

MgMond und MgDaten berechnen die Position der Himmelskörper mithilfe der Keplergleichung und Bahndaten der Epoche J2000. Für die Mondbahn werden noch zusätzlich Evektion und Variation eingerechnet. Andere Störungen werden nicht berücksichtigt, die Zeiten sind dennoch auf Minuten genau.

De-Installation

Löschen Sie einfach den Programmordner. MgMond hinterläßt keine weiteren Dateien im System. Denken Sie an die Einstellungen, die Sie eventuell selbst vorgenommen haben: Autostart, Hintergrundbild, Bildschirmschoner.

Unbekannte Fehler

Schreiben Sie mir! Irgendwann habe ich Zeit für eine Verbesserung ...

Kontakt



letzte Bearbeitung: 03 2010
Copyright © 2010, Martin Gusenbauer

Martin Gusenbauer Gästebuch